Forschung
Unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Erkrankungen des Magen-Darmtrakts, der Lunge und des Bewegungsapparates, sowie Mechanismen der Krebsentstehung.
Als „Zentrale Schnittstelle Pathologie“ im Onkologischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, dem von der DKG zertifizierten Ruhr-Universität Comprehensive Cancer Center (RUCCC) und als Kooperationspartner weiterer Organtumorzentren in der Region, stehen wir über Tumorkonferenzen und Molekulare Tumorboards in engem Austausch bezüglich aktueller Diagnostik- und Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen.
Im Rahmen der Translationalen Klinischen Forschung sind wir an der Identifizierung neuer Tumormarker beteiligt (Molekulare Pathologie) und damit an der Weiterentwicklung personalisierter Therapiemethoden im Sinne der Präzisionsmedizin.
Im Rahmen dieser Forschungsarbeiten werden auch Themen für Dissertationen vergeben.
Als Teil des BioNetRUB archivieren wir Gewebematerial (BioBank), das für wissenschaftliche Projekte zur Verfügung gestellt werden kann. Hier sind wir in die IT-Dachstruktur des interdisziplinären Tumorzentrums Ruhr (iTZ Ruhr) eingebunden.
Im Mesotheliomregister werden Methoden und Untersuchungsverfahren entwickelt, die zum besseren Verständnis der Ätiologie, Klinik und Diagnose von Berufskrankheiten beitragen, insbesondere Asbest-assoziierter Krankheiten von Lunge, Rippen- und Bauchfell.
Laufende Forschungsprojekte sind u.a.:
Im Rahmen des Colopredict Plus 2.0-Registers sollen retrospektiv und prospektiv Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium I, II und III erfasst und in Bezug auf ihre Versorgung über 5 Jahre dokumentiert und analysiert werden. Primäres Studienziel ist die Bestimmung der Rolle einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Kolonkarzinomen im Stadium II ohne klinische Risikofaktoren. Hierzu sollen in Tumorgewebeproben der rekrutierten Patienten MSI und KRAS bestimmt werden und parallel klinische und histopathologische Daten der Patienten dokumentiert werden. Primärer Zielparameter ist das Rückfall-freie Überleben nach 5 Jahren (kombinierter Endpunkt aus Rezidiv und Tod jeglicher Ursache).
Die Circulate Studie ist eine multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase III Studie bei der die ColoPredict 2.0 Registerstudie als Screening Plattform dient. Im Rahmen der Circulate Studie soll die adjuvante Therapie bei mikrosatelliten-stabilen (MSS) Kolonkarzinomen im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung untersucht werden. Die ColoPredict 2.0 Registerstudie dient hier als Screening Plattform. Hierzu wird der Mikrosatelliten-Status in Tumorgewebeproben der Patienten bestimmt. Anschließend werden mittels NGS-basierter Analyse somatische Mutationen ermittelt.
Die "Interscope - Endorotor Colon" Studie ist eine internationale, prospektive, multizentrische Studie zur Bewertung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des EndoRotor® Endoskopischen Mucosal Resektionssystems von Interscope zur Entfernung der Schleimhaut des Verdauungstraktes im Kolon.
Die Neonax Studie ist eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase II-Überlebenszeitstudie der AIO Arbeitsgruppe Pankreaskarzinom. Innerhalb der Studie soll die Auswirkung von neoadjuvanter plus adjuvanter oder nur adjuvanter Nab-Paclitaxel/Gemcitabin Therapie für das resektable Pankreaskarzinom in Bezug auf das Krankheits-freie Überleben nach 18 Monaten untersucht werden. Hierzu wird die histopathologische Tumorregression sowie die Tumorgröße nach RECIST bestimmt um die Wirksamkeit der neoadjuvanten Therapie zu bewerten. -Rekrutierung beendet-
Die Predict Studie untersucht die prädiktive Rolle der Erstlinientherapie beim Pankreaskarzinom. Es handelt sich um eine interventionelle, multizentrische Phase III Studie zur Zweitlinientherapie mit NaI-IRI nach Versagen von Gemcitabin/Nab-Paclitaxel bei lokal fortgeschrittenem, metastasiertem Pankreaskarzinom. -Rekrutierung beendet-
Die AIO-assoziierte Studie Conko 007 ist eine randomisierte Phase-III-Studie zur Bedeutung einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem, inoperablen und nicht-metastasiertem Pankreaskarzinom. Das primäre Studienziel ist das Gesamtüberleben.
Bei der Studie Volfi handelt es sich um eine randomisierte, offene Phase II-Studie mit Panitumumab (Vectibix ®) plus FOLFOXIRI (Irinotecan, Leucovorin, 5-FU und Oxaliplatin) oder FOLFOXIRI alleine als "First-Line" Therapie von Patienten mit einem nicht-resektablen, metastasierten Kolorektalkarzinom und RAS-Wildtyp Status. -Rekrutierung beendet-
Ziel: Erweiterung der diagnostischen Hilfsmittel zur differentialdiagnostischen Abgrenzung gegenüber sonstigen pleuralen und peritonealen Tumoren. Erhöhung der Sensitivität und Spezifität bei der Diagnose von malignen Mesotheliomen.
Ziel: Auswertung der Daten und Befunde des Mesotheliomregisters von Versicherten mit primären Lungenkarzinomen und Kehlkopfkarzinomen und Lungenstaubanalysen zur Beurteilung von asbestassoziierten minimalen Lungenfibrosierungen (Asbestose Grad I / Minimalasbestose).
Publikationen
Hier können Sie die Publikationsliste – laut Suche über PubMed abrufen.