Mesotheliomregister
Signaltumor
1960 erkannte man, dass Asbest als wesentlicher ätiologischer Faktor für die Entstehung eines Mesothelioms gewertet werden muss. Wagner und seine Mitarbeiter beschrieben in ihrer Arbeit ein erhöhtes Auftreten von Mesotheliomen bei asbestexponierten Minenarbeitern in Südafrika. Dr. Selikoff (USA) beschrieb das Mesotheliom als Signaltumor für das Vorliegen einer asbestbedingten Erkrankung.
Berufskrankheit (BK) Nr. 4105
Die überwiegende Mehrzahl der Mesotheliome (zwischen 82 bis 90 %) ist als Asbest assoziiert zu werten und wird in den entsprechenden Ländern der EU und in Amerika als Berufskrankheit entschädigt. In Deutschland erfolgt eine Anerkennung des beruflich verursachten Mesothelioms des Rippenfells, des Bauchfells oder des Perikards seit 1977 unter der Ziffer 4105 der Berufskrankheitenverordnung (ergänzt durch Mesotheliome des Perikards mit Änderung der Verordnung zum 18.12.92).
Bildergalerie
Latenzzeit
Trotz des Verbotes der Verwendungen von Asbest nimmt die Anzahl asbestassoziierter bösartiger Lungen- und Pleuraerkrankungen in Deutschland und in den Industrienationen seit Jahrzehnten zu. Der Asbestverbrauch in Deutschland erreichte 1977 einen Maximalwert von ca. 250.000 Tonnen (siehe Abbildung). Dies beruht auf der langen Latenzzeit - der Zeit zwischen der ersten Asbestexposition und der Erkrankung - von mehr als 30 bis über 60 Jahren.
Anzahl der Berufserkrankungen in Deutschland
Mit über 1000 Neuerkrankungen und über 900 neu anerkannten Berufskrankheiten nach Nr. 4105 ist das Mesotheliom die häufigste beruflich verursachte bösartige Tumorerkrankung in Deutschland.
Weltweit nimmt die Anzahl der Neuerkrankungen zu, so werden z.B. in den USA derzeit jährlich ca. 2000 neue Mesotheliomerkrankungen beobachtet. Im Jahr 1990 wurden in Deutschcland ca. 300 neue Mesotheliomerkrankungen von den Unfallversicherungsträgern neu entschädigt, gegenwärtig sind es über 900 Patienten mit als Berufskrankheit angerkannten Mesotheliomen. Die höchste Inzidenz der Erkrankungen wird in den Jahren 2010 - 2030 erwartet. Derzeit ist ein deutlicher Rückgang der Neuerkrankungen noch nicht sichtbar.
Mittleres Erkrankungsalter
Das mittlere Erkrankungsalter der beruflich exponierten Patienten liegt jenseits von 60 Jahren. Dabei nimmt das mittlere Erkrankungsalter stetig zu. 1990 lag das mittere Erkrankungsalter noch bei 59 Jahren (Mittelwert 58,5 ± 13,9 Jahre), 2021 lag es bei 77 Jahren (Mittelwert 73,8 ± 12,1 Jahre). Bei deutlich jüngeren Patienten muss neben der Möglichkeit eines asbest-unabhängigen Mesothelioms auch eine erhöhte Asbestexposition im Kindesalter abgeklärt werden.
Umgebungsexposition
In einigen Ländern gibt es natürliche Asbestvorkommen, die für die Bevölkerung dieser Regionen ein erhöhtes Risiko darstellen an einem Mesotheliom zu erkranken. So gibt es z.B. in der Türkei Regionen mit einer erhöhten Umgebungsexposition gegenüber Asbest (Tremolit). Bei diesen Patienten konnten mehrfach Asbestexpositionen in der Kindheit im Geburtsland nachgewiesen werden. So wurden durch die Nutzung asbesthaltiger Böden z.B. beim Hausbau Mesotheliomerkrankungen induziert. Um zwischen kommerziell genutzten und nicht industriell verwendeten Asbestarten (Tremolit) zu unterscheiden, wird eine elektronenmikroskopische Lungenstaubanalytik hinsichtlich der genauen Asbestfaserart durchgeführt.
Nicht asbestassoziierte Mesotheliome
Die Zahl der als nicht asbestassoziiert eingestuften Mesotheliomerkrankungen variiert je nach Autor und Land deutlich. Nach den Ergebnissen des Mesotheliomregisters müssen in Deutschland über 90 % der Mesotheliomerkrankungen als asbestassoziiert eingestuft werden.
Zeolit-Fasern
Ein spezieller Fall gesteigerter Mesotheliomhäufigkeit findet sich in einer bestimmten Regionen in der Türkei, in der eine Exposition gegenüber faserförmigen Zeolit (Erionit) gegeben ist. Diese natürliche Mineralfaser gehört nicht zu der Gruppe der Asbeste, ist aber ganz offensichtlich den Asbestfasern in ihrer Charakteristik sehr ähnlich.
Es werden folgende möglicherweise relevante Faktoren für Mesotheliomgenese diskutiert:
- eine Assoziation mit einer SV-40 Virus Infektion
- eine Assoziation mit dem Wilms Tumor
- eine Assoziation mit rezidivierenden Entzündungen
- eine Assoziation mit einer Thorotrast Anwendung
- eine Assoziation mit ionisierender Strahlung
- eine Assoziation mit dem Mittelmeerfieber