Institut
Wir bilden Ärzte aus: Alle Assistenzärzte haben bei uns im Team die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der Pathologie kennenzulernen, ggf. zu promovieren, ihren Abschluss als Arzt für Pathologie und auch als Arzt für Neuropathologie zu erwerben und sich in der Forschung zu engagieren.
Als ausgebildete Medizinisch Technische Assistentin erwartet Sie ein vielfältiges methodisches Spektrum in der Histopathologie, Immunhistochemie, Molekularpathologie und der Elektronenmikroskopie.
Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten werden Themen für Dissertationen vergeben.
Stellenangebote
Als große, universitäre Pathologie bieten wir das gesamte Spektrum der histologischen, zytologischen und molekularen Diagnostik an und verfügen über die volle Weiterbildungsermächtigung für Pathologie und Neuropathologie.
Wir suchen motivierte Assistenzärztinnen und -ärzte als Verstärkung für unser stetig wachsendes Team.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einer hoch standardisierten, planbaren Weiterbildung.
Unser großes, multikulturelles Team schätzt flache Hierarchien und eine offene Kommunikation und zeichnet sich durch eine hohe Dynamik und Zugewandtheit bei gleichzeitig großer Erfahrung aus. Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und freuen uns auf eine Bereicherung des Teams durch neue Perspektiven.
Das breite Spektrum unserer Tätigkeit ermöglicht Ihnen das strukturierte Erlernen aller Gebiete der Pathologie. Sie erhalten während Ihrer Ausbildung einen Einblick in alle Verfahren der Pathologie, Molekularpathologie (NGS, Bioinformatik), Neuropathologie inclusive modernster, auch prä-klinischer Methoden.
Wir bieten Ihnen damit optimale Voraussetzungen für wissenschaftliche Arbeit und die Möglichkeit zur Promotion. Regelmäßige Arbeitszeiten, eine attraktive Vergütung gemäß dem TV-Ärzte BG Klinken, eine betriebliche Altersvorsorge und außertarifliche Zulagen sind bei uns selbstverständlich. Wir legen großen Wert auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unterstützen Sie durch flexible Arbeitszeitmodelle.
Das Institut befindet sich in der Innenstadt Bochums und ist verkehrstechnisch auch mit dem ÖPNV bestens angebunden und somit auch aus Städten der Umgebung leicht zu erreichen. Bochum ist eine von studentischem Leben geprägte, überschaubare Großstadt im Herzen der Metropole Ruhr mit noch erschwinglichem Wohnraum, die für ihr vielschichtiges kulturelles Angebot über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Das Naturschutzgebiet Ruhrtal im Süden der Stadt bietet ebenso wie das nahe gelegene Sauerland dabei einen hohen Sport- und Freizeitwert.
Lernen Sie uns und unser Institut gerne bei einer individuellen Hospitation kennen. Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Förster (0234 302-4957) jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen zu unserem Institut finden Sie zudem auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per E-Mail an:
Georgius Agricola Stiftung Ruhr
Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am
Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil
Frau Prof. Dr. med. A. Tannapfel
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
E-Mail
Entsprechend qualifizierte Frauen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihr Profil:
Sie verfügen über die deutsche ärztliche Approbation und bringen ein besonderes Interesse für unser Fach mit. Da wir hoch standardisiert arbeiten, freuen wir uns über eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise sowie ein freundliches und aufgeschlossenes, teamorientiertes Auftreten.
Ihre Aufgaben:
In enger Zusammenarbeit mit unseren Fach- und Oberärztinnen und -ärzten führen Sie die makroskopische Beurteilung von Operationsresektaten aus sämtlichen klinischen Disziplinen vom ambulanten bis in den universitären Sektor durch und erlernen standardisiert deren histologische Begutachtung und den gezielten Einsatz immunhistochemischer und molekularpathologischer Untersuchungen. Sie orientieren sich dabei stets am neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand und den aktuell geltenden Nomenklaturen. Ebenso gehört die Vorbereitung von Tumorkonferenzen zu Ihren Aufgaben. Selbstverständlich führen Sie Obduktionstätigkeiten durch und übernehmen die anschließende histologische und immunhistochemische Untersuchung der gewonnenen Proben. Dabei arbeiten Sie eng mit den klinischen Kollegen zusammen.
Für die Georgius Agricola Stiftung Ruhr, Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil
(Vorstand: Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel)
suchen wir ab sofort
Medizinisch-Technische Assistenten (m/w/d) (alternativ BTA, MFA)
zunächst befristet in Vollzeit/Teilzeit
Das Institut für Pathologie ist eines der modernsten und größten Institute Deutschlands.
Von der histologischen Routine, über die Immunhistochemie, bis zur Molekularpathologie und Elektronenmikroskopie, erwartet Sie die modernste Diagnostik.
Wir sind ein großes aufgeschlossenes Team und freuen uns über eine aussagekräftige Bewerbung Ihrerseits.
Ihr Aufgabenbereich umfasst u.a.:
- Herstellung von Paraffin- und Gefrierschnitten an modernsten Geräten
- Bedienung moderner Färbeautomaten
- Mitarbeit im Schnellschnitt und im makroskopischen Zuschnitt
- Herstellung mikroskopischer Präparate
- Herstellung zytologischer Präparate
Wir bieten Ihnen
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten in Vollzeit und Teilzeitmodellen
- Interne und externe Weiterqualifizierung und Aufstiegsmöglichkeiten
- Vergütung nach Berufsgenossenschafts-Angestelltentarif (analog TVöD) und außertarifliche Zulagen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Ein freundliches, aufgeschlossenes und dynamisches Team in enger Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kollegen
- Gute Erreichbarkeit durch eine zentrale Lage und gute Anbindung an den ÖPNV
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Ayyad (Tel.: 0234/302-4975) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an:
Georgius Agricola Stiftung Ruhr Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil
Frau Prof. Dr. med. A. Tannapfel
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
E-Mail
Entsprechend qualifizierte Frauen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Georgius Agricola Stiftung Ruhr
Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum
am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil
Das Institut für Pathologie gehört zur Ruhr-Universität Bochum und befindet sich am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil.
Als „diagnostischer Dienstleister“ deckt das Institut für Pathologie das gesamte Spektrum der pathohistologischen Diagnostik ab. Pro Jahr werden von uns ca. 200 Erwachsenensektionen durchgeführt und von 200.000 Patienten Gewebeproben untersucht. Alle gängigen histologischen, enzymchemischen, immunhistochemischen, molekularpathologischen Verfahren werden vorgehalten. Das Institut für Pathologie ist integraler Bestandteil zahlreicher Organtumorzentren.
Dem Institut angegliedert ist das Deutsche Mesotheliomregister. Das Mesotheliomregister bietet Unterstützung bei der Klärung schadstoffassoziierter Erkrankungen der Lunge, der Pleura und des Bauchfells an. Durch die Anwendung eines spezialisierten Methodenspektrums ist die Klärung von komplexen versicherungsmedizinischen Fragestellungen realisierbar.
Für die Georgius Agricola Stiftung Ruhr, Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil (Vorstand: Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für ein Jahr, einen
Mitarbeiter für die Patientenabrechnung (m/w/d)
in Vollzeit/Teilzeit
Aufgaben
- Prüfen und Erfassen von Abrechnungs- und Patientendaten
- Erstellen entsprechender Rechnungen sowie die Abrechnung über die Krankenkassen
- Korrespondenz mit Kostenträgern
Wir wünschen uns von Ihnen
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse in medizinischer Terminologie
- Kenntnisse in der Abrechnung nach EBM sowie GOÄ
- Gute Kenntnisse in gängigen PC-Standardprogrammen (z.B. Word)
- Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Kundenorientierung
- Freundliches Auftreten
Wir bieten Ihnen
- Kollegiale, freundliche Arbeitsatmosphäre in interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Attraktive Vergütung gemäß dem BG-AT (analog TVöD)
- Betriebliche Altersvorsorge
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Rehbock unter der Telefonnummer 0234 302-4935 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.06.2023 gerne auch per E-Mail an:
Georgius Agricola Stiftung Ruhr
Frau Prof. Dr. med. A. Tannapfel
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
E-Mail: anja.rehbock at rub.de
Entsprechend qualifizierte Frauen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Studentische Hilfskräfte.
Die Lage und Verteilung der Arbeitszeit erfolgt von Montag bis Freitag in der Zeit von 6:00 bis 20:00 Uhr (E-Labor, Poststelle, Datenerfassung).
Wir suchen studentische Hilfskräfte (w/m/d), die uns bei der logistischen Bearbeitung von Proben unterstützen. Die Arbeiten umfassen dabei das Auspacken und die Identifizierung von Probenmaterial (E-Labor) sowie sortieren der Ausgangspost (Poststelle) und Erfassung von Daten in das System.
Labor- oder laborähnliche Kenntnisse bzw. PC-Kenntnisse wären vorteilhaft.
Die Tätigkeit kann sowohl im Rahmen eines Teilzeitvertrags (~40h/Monat) als auch im Rahmen einer Abschlussarbeit/Praxissemesters durchgeführt werden.
Rückfragen bitte per E-Mail an Frau Grunitz.
Initiativbewerbung
Nicht das Passende dabei?
Wir freuen uns auch immer über Ihre Initiativbewerbung, z.B. für studentische Hilfskräfte, Praktika und medizinische Doktorarbeiten.